Willkommen bei der BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe

Region Weser-Elbe

Willkommen bei der BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe

Die Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe in Bremerhaven unterstützt die Arbeit der ehrenamtlichen BUND-Gruppen und des Regionalverbandes Unterweser in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch sowie im Stadtgebiet Bremerhaven. Getragen wird die Regionalgeschäftsstelle von den BUND-Landesverbänden Bremen und Niedersachsen. Hier finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten in der Region und zu den einzelnen Kreisgruppen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir bieten Ihnen Naturgenuss bei zahlreichen Führungen und Veranstaltungen ebenso wie jede Menge Gelegenheiten, beim BUND mitzumachen. Wir freuen uns auf Sie!

4.6.: Botanische Führung im Bürgerpark

Blühende Wiese im Bürgerpark Bremerhaven.  (Corinna Habenicht)

Der BUND Unterweser e.V. lädt jetzt zu der botanischen Führung „Blühende Wiesen im Bürgerpark“ in Bremerhaven mit der Biologin Corinna Habenicht am Sonntag, 4. Juni 2023, 14 Uhr ein. Die Führung richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. Interessierte sind herzlich willkommen. Weiterlesen


Vielfalt fördern durch naturnahes Gärtnern

Viele unterschiedliche Strukturen im Garten schaffen Lebensraum für viele unterschiedliche Tiere.  (BUND / Heike Schumacher)

Zwar steht die Klimakrise oft mehr im Fokus als das Artensterben, aber der rasante Verlust der biologischen Vielfalt bedroht ebenfalls die Lebensgrundlagen der Menschen. Im eigenen Garten oder auf dem Balkon lässt sich Einiges für die Artenvielfalt tun. Der BUND gibt jetzt Tipps. Weiterlesen


Der neue BUND-Stift ist da!

Wassersport bitte mit Rücksicht!

Der BUND bittet Wassersportler*innen um ausreichend Abstand zu Tieren und Uferzonen.  (BUND Unterweser)

Anlässlich vieler Wassersport-Aktivitäten im Frühjahr und Sommer bittet der BUND jetzt um besondere Rücksichtnahme auf alle Lebewesen am und im Wasser und um Einhaltung eines ausreichenden Abstands zu Uferzonen. Gerade bei steigenden Temperaturen und Sonnenschein zieht es Wassersportlerinnen und Wassersportler mit ihren Kanus, Kajaks, Tretbooten oder Stand-Up Paddles auf die Flüsse und Seen. Dabei stören sie nicht selten brütende Vögel, die sich versteckt in der Ufervegetation aufhalten. Der BUND gibt jetzt Tipps, wie Wassersportlerinnen und Wassersportler sich tierfreundlich verhalten können. Weiterlesen


Blumen für die Bienen

Bernd Quellmalz (BUND), Susanne Koch-Saltik (Bioladen) und Florian Palme mit dem Blumensamen-Automaten in der Friedrichstraße (v.l.n.r.).  (Elisabeth Quentin)

Zusammen mit dem BUND Unterweser und dem benachbarten Bioladen hat der Langener Florian Palme in der Friedrichstraße in Bremerhaven-Geestemünde einen Automaten für Blumensamen aufgestellt. Dieser funktioniert wie früher die Kaugummi-Automaten: Gegen Einwurf von 20 bzw. 50 Cent erhält man eine Samenmischung für Blütenpflanzen, die im Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden können. Sie dienen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten als Nahrungsquelle. „Wir möchten mit dem Automaten für das Insektensterben sensibilisieren und einen Anreiz bieten, etwas dagegen zu unternehmen“, erläutert Florian Palme die Hintergründe. „Mit dem Aufstellen des Blumensamen-Automaten verfolgen wir auch einen umweltpädagogischen Ansatz.“ Der Automat in der Friedrichstraße ist schon der fünfte, den Palme aufgestellt hat. Weitere stehen in Geestland-Langen, Bremerhaven-Mitte, -Leherheide und –Lehe. Leider ist der Automat in Lehe aber bereits zweimal dem Vandalismus zum Opfer gefallen. Sein Appell: „Bitte lasst die Automaten zum Wohle der Natur heile!“ Weiterlesen


Geestbach vier Jahre lang beobachten und erleben

24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 74G von der Waldschule Schwanewede werden jetzt von 2023 bis 2026 mit dem BUND un dder BioS die Schwaneweder Beeke entdecken und erleben.  (Bernd Quellmalz)

Die BUND-Kreisgruppe Osterholz und die Waldschule Schwanewede starten mit Unterstützung der Biologischen Station Osterholz (BioS) im Rahmen des BUND-Projekts „Mehr Natur an der Schwaneweder Beeke – renaturieren und davon lernen“ mit einer langfristigen Kooperation bis 2026. Über vier Jahre lang begleiten für den BUND Umweltpädagoginnen der BioS eine Schulklasse vom 7. bis zum 10. Schuljahr. Weiterlesen


Nistkasten-Bauaktion für Kids

Holzbeton-Nistkästen sind besonders haltbar, bieten ausreichend Platz und sind einfach zu reinigen. Der Blaumeise scheint´s zu gefallen.  (pixabay.com)

Viele Tiere sehen sich einem zunehmenden Verlust an natürlichen Brut-, Nist- und Lebensstätten ausgesetzt. Nisthilfen schaffen hierfür Ersatz und sind seit langer Zeit fester Bestandteil im praktischen Naturschutz. Der BUND lädt im Rahmen seines Projekts „Tiere auf Wohnungssuche“ Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern ein, Nistkästen und Wohnhöhlen zu bauen, und verteilt spezielle Saatgut-Mischungen. Weiterlesen


Jetzt Petition unterschreiben!

 (Georg Wietschorke)

Die letzte Elbvertiefung führte bekanntlich zu einer Vielzahl von Problemen: Verschlickung, Fischsterben und die Rücknahme der angestrebten Tiefe der Fahrrinne. Das wollen wir an der Weser verhindern. Deshalb: Weservertiefung stoppen! Unterschreiben Sie bitte unsere Petition an den Niedersächsischen Landtag! Bitte drucken Sie sie möglichst beidseitig aus, damit die Unterschriften dem Petitionstext zugeordnet werden können. Petition an den Niedersächsischen Landtag


Neuer BUND-Einkaufsführer "Torffreie Erden"

Torfabbau ist schädlich für seltene Tiere und Pflanzen sowie für das Klima.  (Georg Wietschorke)

Zum Beginn der Gartensaison veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine aktualisierte Übersicht zu Erden ohne Torf, die bundesweit in Bau- und Supermärkten, Gartencentern sowie online erhältlich sind. Weiterlesen


Jetzt Rohstoff-Schätze heben!

Millionen von alten und nicht mehr genutzten Mobiltelefonen lagern in den deutschen Schubladen. Der BUND nimmt im Rahmen des Rücknahmesystems von MobileBox diese nicht mehr benötigten Handys entgegen und führt sie der Wiederverwendung zu. Ziel ist es, die gebrauchten funktionstüchtigen Mobiltelefone weiter zu nutzen und die defekten Geräte zu reparieren. Falls eine Reparatur nicht mehr möglich ist, werden sie umweltgerecht recycelt, um die darin enthaltenen Rohstoffe wiederzugewinnen. Handysammelstellen


Natur erleben, Natur genießen: Termine 2023

Natur pur am Rande der Großstadt.  (Gabriele Scheiter)

Der BUND hat jetzt das neue Veranstaltungsprogramm „Natur erleben, Natur genießen“ 2023 mit rund 50 Terminen in Bremerhaven und in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch online veröffentlicht. Neben vielem anderen enthält es Veranstaltungen zum Gewässerschutz und zur Naturbeobachtung. Ganz wichtig: Das BUND-Veranstaltungsprogramm wird laufend aktualisiert und ergänzt. Zu den Terminen


BUND-Region Weser-Elbe

 (Quelle: www.niedersachsen.de)

Kontakt

BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe
Friedrichstraße 15
27570 Bremerhaven

Tel.: 0471 / 503560 (AB)

 (Birgit Wingrat)

Bernd Quellmalz
Regionalgeschäftsführer

0176 / 51 63 80 85
eMail schreiben


Elisabeth Quentin  (Bernd Quellmalz)

Elisabeth Quentin Bundesfreiwilligendienst "Gebäudebrüterschutz"

0162 / 4374420

eMail schreiben


We want you!

Sammelstellen für Althandys

 (Mobile-Box)

Gebrauchte Handys können Sie hier abgeben. Weiterlesen


Verkehrswende für "Klimastadt"!

Die selbst ernannte Klimastadt Bremerhaven glänzt durch mangelnden Eifer im Klimaschutz, z.B. mit Blick auf die Verkehrswende.  (flo51vogt / Pixabay)

Das Verkehrswendebündnis Bremerhaven setzt sich für eine umweltfreundliche Mobilität in der Seestadt ein. Infos & Forderungspapier


Allianz für Artenschutz

Distelfalter  (pixabay.com)

Die Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft sowie eine immer intensivere Landnutzung hat Lebensräume von Insekten und vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten in dramatischem Tempo vernichtet. Eine neue "Allianz für Artenschutz", basierend auf dem "Niedersächsischen Weg", soll Abhilfe schaffen. Weiterlesen