08. Februar 2023 um 18 Uhr |
Online-Vortrag "Fließgewässer erforschen": Untersuchungsergebnisse 2022
Ort: per Zoom
Die BUND Ortsgruppe Schwanewede und der Arbeitskreis Bremen-Nord des BUND Bremen beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder an dem Projekt des BUND-Bundesverbandes „Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffen“ (FLOW) und laden jetzt zu einem Online-Infoabend am 8. Februar 2023., 18 Uhr ein. Der BUND stellt dabei die Ergebnisse der Untersuchungen in 2022 vor und stimmt auf die Messungen in diesem Jahr ein. Interessierte, die dazu beitragen möchten, gemeinsam mehr Wissen über Fließgewässer und Bäche zu schaffen, sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich. Weiterlesen
Der BUND empfiehlt jetzt, schon im Februar Nistkästen aufzuhängen. Denn bei milder Witterung beginnen die ersten Vögel, wie z.B. Meisen, bereits sehr frühzeitig im Jahr mit dem Nestbau. Viele Tiere sehen sich einem zunehmenden Verlust an natürlichen Brut-, Nist- und Lebensstätten ausgesetzt. Nisthilfen schaffen hierfür Ersatz und sind seit langer Zeit fester Bestandteil im praktischen Naturschutz. Der BUND lädt im Rahmen seines Projekts „Tiere auf Wohnungssuche“ Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern ein, Nistkästen und Wohnhöhlen zu bauen, und verteilt spezielle Saatgut-Mischungen. Weiterlesen
Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude. Der Umweltverband verlangt in seiner beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingereichten Klage den Beschluss von Sofortprogrammen. Der BUND Landesverband Bremen fordert zudem den Bremer Senat auf, sich jetzt gegenüber der Bundesregierung für effektiven Klimaschutz einzusetzen und selbst endlich erheblich engagierter als bisher Klimaschutz-Maßnahmen zu ergreifen. Weiterlesen
Der BUND startet jetzt sein neues Projekt „Tiere auf Wohnungssuche – Gebäudebrüterschutz in Bremerhaven“. Damit möchte der BUND auf die Wohnungsnot von Fledermäusen, Mauerseglern, Spatzen und anderen Gebäudebrütern aufmerksam machen und Abhilfe schaffen. Der Umweltverband bietet hierfür eine Beratung von Bürgerinnen und Bürgern an, wie die Tiere an Gebäuden am besten geschützt werden können. Außerdem lädt der BUND Kinder mit Eltern oder Großeltern ein, Nistkästen und Wohnhöhlen zu bauen. Weiterlesen
Anlässlich des aktuellen Nachweises des Vogelgrippe-Virus H5N1 in Geestland appelliert der BUND an Bürgerinnen und Bürger, auf die Fütterung von Wasservögeln wie Enten und Schwäne in Parks und Grünanlagen zu verzichten. Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstigt die Übertragung von Krankheiten wie der Vogelgrippe von Vogel zu Vogel. Darüber hinaus schadet die Fütterung von Wasservögeln auch den Gewässern. Weiterlesen
Weihnachten ist vorbei, das neue Handy geschenkt. Doch wohin mit dem alten Mobiltelefon? Der BUND nimmt im Rahmen des Rücknahmesystems von MobileBox nicht mehr benötigte Handys entgegen und führt sie der Wiederverwendung zu. Ziel ist es, die gebrauchten funktionstüchtigen Mobiltelefone weiter zu nutzen und die defekten Geräte zu reparieren. Infos & Sammelstellen
Der BUND Unterweser kritisiert mangelnden Willen der Politik für wirklich effektive Klimaschutzmaßnahmen. „In regelmäßigen Abständen weist das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung als anerkanntes Klimaschutz-Fachinstitut auf die zunehmenden Bedrohungen durch den menschgemachten Klimawandel hin. Nach unserer Wahrnehmung kommen diese Warnungen in der Bremerhavener Politik aber wohl nicht an. Anders ist es nicht zu erklären, dass die Stadtverordnetenversammlung so genannte Klimaschutzmaßnahmen beschließt, die aus klimaschutzfachlicher Sicht völlig unsinnig sind.“ Weiterlesen
Nach aktuellen Berichten wird die Elbvertiefung immer mehr zu einem Schlickdesaster. Trotz der riesigen Investitionssumme von 800 Mio. Euro kann von einer stabilen Fahrrinne keine Rede sein, da durch stärkere Sturmfluten und einen infolge des Klimawandels verminderten Zustrom von Süßwasser aus der Elbe die Verschlickung viel stärker als erwartet stattfindet. Deshalb fordert der BUND, auf die Vertiefung von Unter- und Ausßenweser zu verzichten. Weiterlesen
Bei bestem Wetter trafen sich die AWI-Wissenschaftler Franco Pasolini und Dr. Bruno Walther mit Aktiven der BUND Kreisgruppe Wesermarsch an den Weserstränden von Brake (Unterweser) und Kleinensiel, um dort nach einem standardisiertem Verfahren Sandproben zu nehmen. Weiterlesen (inkl. Links zur Projektseite und zu einem NDR-Film)
Aktive vom BUND Unterweser pflegten jetzt den Biotop am „Kleinendammsmoor“ in Bramstedt. Bei diesem Pflegeeinsatz kürzten sie Brombeerranken und Himbeerbüsche ein und entfernten an einigen Flächen hohes Gras. Weiterlesen
Im Rahmen des 7. Niedersächsischen Gewässerwettbewerbs „Bach im Fluss“ wurde jetzt der Sonderpreis der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung an die Projektgemeinschaft Biologische Station Osterholz e. V. (BioS), Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz (AGBS), BUND Osterholz, NABU Schwanewede verliehen. Ausschlaggebendes Alleinstellungsmerkmal ist die lobenswerte Kooperation und Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in dem Renaturierungsprojekt an der Schwaneweder Beeke. Weiterlesen
Anlässlich der in Bremerhaven stattfindenden Verkehrsminister*innen-Konferenz protestierten rund 100 Aktive von ADFC, BUND, Fridays for Future, Parents for Future und Scientists for Future vor dem Tagungsort und forderten, aus Klimaschutzgründen die Planungen für die Autobahn A20 umgehend einzustellen und den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch die zeitnahe Einführung eines Nachfolgeangebots für das 9-Euro-Ticket zu fördern. Weiterlesen
Die Verbände ADFC Bremerhaven, AWIs4Future, BUND Unterweser e.V., Fridays For Future Bremerhaven, FUSS e.V. - Ortsgruppe Bremerhaven, NABU Bremerhaven Wesermünde, Parents For Future Bremerhaven, VCD Kreisverband Bremerhaven und Wurtenhopper – Verein für Mobilität e.V. haben sich jetzt zu dem „Verkehrswendebündnis Bremerhaven“ zusammengeschlossen. Die Verbände haben ein Forderungspapier für eine umweltfreundliche Mobilität vorgelegt. Das Bündnis plant, Aktionen durchzuführen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Interessierte sind herzlich willkommen mitzumachen. Weiterlesen
08. Februar 2023 um 18 Uhr |
Ort: per Zoom
08. Februar 2023 um 15 bis 17 Uhr |
Ort: BUND-Haus, Friedrichstraße 15, Bremerhaven
09. Februar 2023 um 19 bis 21 Uhr
Ort: Begegnungsstätte Schwanewede, Ostlandstraße 25
15. Februar 2023 um 18 bis 20 Uhr |
Ort: Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste, Am Kutterhafen 3
15. Februar 2023 um 15 bis 17 Uhr |
Ort: BUND-Haus, Friedrichstraße 15, Bremerhaven
18. Februar 2023 um 14 Uhr |
Ort: Parktor Speckenbüttel, Bremerhaven
21. Februar 2023 um 17.30 bis 19.30 Uhr
Ort: BUND-Haus, Friedrichstraße 15, Bremerhaven
22. Februar 2023 um 15 bis 17 Uhr |
Ort: BUND-Haus, Friedrichstraße 15, Bremerhaven
27. Februar 2023 um 18.30 Uhr |
Ort: Theater Fatale, Friedrich-Ebert-Str. 25, 26954 Nordenham
01. März 2023 um 15 bis 17 Uhr |
Ort: BUND-Haus, Friedrichstraße 15, Bremerhaven