28. April 2025 um 15.30-17.30 Uhr | Aktion
Wildnisclub für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Ort: Bremerhaven. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung unter christina.sommer@bund-bremen.net bekannt gegeben
Mit Osterfeuern wird vielerorts traditionell das erwachende Frühjahr begrüßt. Hoch aufgeschichtete Reisig- und Holzhaufen werden am Osterwochenende angezündet, um den Winter zu vertreiben. Damit diese Tradition weder Tieren noch Umwelt schadet, gibt der BUND jetzt Tipps. Weiterlesen
Kommt mit uns raus in die Natur: Wir haben ein buntes Jahresprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt. Die Osterferien nahen und der Frühling auch: Nichts wie raus und gemeinsam beim "Abenteuer Natur" Wald und Wiese erkunden, Tiere und Pflanzen entdecken und jede Menge Spaß haben. Oder als "Umweltheld*in auf Tour" zusammen mit anderen aktiv werden. Die beiden Osterferien-Angebote sind jeweils zweitägig und laufen immer von 10- 14 Uhr. Zum Programm
Für die Bremerhavener Innenstadtentwicklung stellt der Bremer Senat fünf Millionen Euro zur Verfügung. Nach Ansicht des Verkehrswendebündnis Bremerhaven sollte Bremerhaven diese Summe nutzen, um die mit breiter Bürgerbeteiligung entwickelten Projekte für eine attraktive und lebenswerte Innenstadt voranzubringen. Das Verkehrswendebündnis appelliert jetzt an den Magistrat, mit diesen Mitteln einen Verkehrsversuch für einen konsequenten Rückbau der trennenden Columbusstraße auf eine Spur je Fahrtrichtung durchzuführen.
In den Diskussionen zur Umgestaltung der Verbindung von Innenstadt und Havenwelten fordern sowohl Bürger als auch Stadtplaner immer wieder den Rückbau der autobahnähnlich ausgebauten Columbusstraße auf je eine Richtungsfahrspur. Um Zweifel an der Leistungsfähigkeit einer deutlich reduzierten Verbindungsstraße zwischen Mitte und Geestemünde auszuräumen, ist ein zeitlich begrenzter und zu evaluierender Verkehrsversuch ein idealer Schritt. Weiterlesen
Sobald es nachts wärmer wird und es auch noch regnet, beginnen jetzt Amphibien mit der alljährlichen, nächtlichen Wanderung. Der BUND ruft daher dazu auf, im Verkehr auf wandernde Amphibien zu achten und am besten die Straßen mit Wanderaktivitäten zu meiden. Weiterlesen
Kurzstudie des Centrum für Europäische Politik (cep) analysiert die volkswirtschaftliche Bilanz von Flussvertiefungen und sieht keinen Nutzen. Weiterlesen
Der BUND verleiht ab sofort Materialien zur Artenkenntnis-Vermittlung an Bremerhavener Lehrkräfte, Umweltpädagog*innen und Multiplikator*innen. Weiterlesen
Am 7. Januar 2025 haben acht Initiativen und Verbände das „Bündnis Stadtgrün Bremerhaven“ gegründet. Ziel des Bündnisses ist es, dem Umwelt- und Klimaschutz eine starke Stimme in der Stadtgesellschaft zu geben. Weiterlesen
Der BUND Bremen begrüßt das heute von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft vorgestellte Trinkwasserversorgungskonzept 2050, das die langfristige Versorgung der Stadt Bremen mit Trinkwasser sichern soll. Der im Oktober 2024 beschlossene Trinkwasserpakt zwischen Bremen und Niedersachsen ist dafür ein wichtiger Eckpfeiler. Besonders die Absicht zur Renaturierung in den niedersächsischen Einzugsgebieten sind ein neuer wichtiger Schritt, um ökologische Schäden zu minimieren. Jedoch sieht der BUND noch dringenden Handlungsbedarf für das Land Bremen, um über gezielte Einsparmaßnahmen den Wassergebrauch im Bundesland zu reduzieren. Weiterlesen
Gerade jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit stellen viele Menschen den Vögeln im Garten und auf dem Balkon wieder Futter zur Verfügung. Der BUND verrät jetzt, was dabei zu bedenken ist. Die Vogelfütterung hat für das Naturerleben insbesondere in Städten und Siedlungen eine große Bedeutung. Es könnten sich bis zu 15 Vogelarten an der Futterstelle einstellen. Weiterlesen
Der BUND sucht Honorarkräfte und Ehrenamtliche in Bremerhaven für die Durchführung und Begleitung von Kinder- und Jugendgruppen sowie für Umweltbildungsprojekte an Schulen, in Kindergärten sowie für Ferienwochen. Ziel ist es, das Angebot an Umweltbildung in Bremerhaven auszuweiten und dort möglichst vielen Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen. Weiterlesen
Die BUND Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe in Bremerhaven hat sich jetzt personell verstärkt: Seit kurzem arbeitet Christina Sommer als neue BUND Regional- und Umweltbildungskoordinatorin in der Region Weser-Elbe mit einem Umweltbildungsschwerpunkt in Bremerhaven. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche für die neuen Gruppen Wildnisclub bzw. Climateam anmelden. Weiterlesen
Bei einer Gewässer-Exkursion auf einer Fläche an der Grove haben Vertreter*innen von BUND, Landvolk, Landwirtschwirtschaftskammer, Gemeinde Schiffdorf, Wasser- und Bodenverbänden, dem Umweltschutzverein Wehdel und aus der Landwirtschaft über die Potentiale für eine naturverträgliche Gestaltung der Uferbereiche anhand eines praktischen Beispiels beraten. Auf ersten Flächen wird jetzt etwas umgesetzt. Weiterlesen
28. April 2025 um 15.30-17.30 Uhr | Aktion
Ort: Bremerhaven. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung unter christina.sommer@bund-bremen.net bekannt gegeben
28. April 2025 um 15.30-17.30 Uhr | Aktion
Ort: Bremerhaven. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung unter christina.sommer@bund-bremen.net bekannt gegeben
29. April 2025 um 20.15 Uhr | Exkursion
Ort: Treffpunkt: Brunnen am Eingang Bismarckstraße, Bürgerpark Bremerhaven
01. Mai 2025 um 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Feier
Ort: Windmühle Aschwarden, Aschwardener Straße 54, 28790 Schwanewede-Aschwarden
05. Mai 2025 um 15.30-17.30 Uhr | Aktion
Ort: Bremerhaven. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung unter christina.sommer@bund-bremen.net bekannt gegeben
06. Mai 2025 um zwischen 15.30 und 17.30 Uhr | Aktion
Ort: GEWOBA-Sauerstoffpfad Grünhöfe, Bremerhaven
10. Mai 2025 um 9 bis 11.30 Uhr | Exkursion
Ort: Bürgerpark Bremerhaven, Treffpunkt Eingang Bismarckstraße am Brunnen
10. Mai 2025 um 14 bis 16 Uhr | Exkursion
Ort: Osterholz-Scharmbeck, Teufelsmoor, Wulfsburg 1
10. Mai 2025 um 9 bis 18 Uhr | Workshop
Ort: Nähe BioS, wird bei Anmeldung bekannt gegeben
10. Mai 2025 um 15.00 bis 23.00 Uhr | Workshop
Ort: Umweltstation Iffens, Beckmannsfelderweg 2, 26969 Butjadingen-Iffens