Willkommen bei der BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe

Region Weser-Elbe

Willkommen bei der BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe

Die Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe in Bremerhaven unterstützt die Arbeit der ehrenamtlichen BUND-Gruppen und des Regionalverbandes Unterweser in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch sowie im Stadtgebiet Bremerhaven. Getragen wird die Regionalgeschäftsstelle von den BUND-Landesverbänden Bremen und Niedersachsen. Hier finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten in der Region und zu den einzelnen Kreisgruppen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir bieten Ihnen Naturgenuss bei zahlreichen Führungen und Veranstaltungen ebenso wie jede Menge Gelegenheiten, beim BUND mitzumachen. Wir freuen uns auf Sie!

Vögel füttern – richtig gemacht

Blaumeise labt sich an den Sonnenblumenkernen im Futtersilo.  (Martine Terragn / Pixabay)

Gerade jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit stellen viele Vogelfreundinnen und –freunde den Vögeln im Garten und auf dem Balkon wieder Futter zur Verfügung. Mit etwas Glück nutzen bis zu 15 Vogelarten dieses Angebot. Was bei der Vogelfütterung zu bedenken ist, verrät jetzt der BUND. Er gibt auch Tipps, wie Vögel insbesondere im Garten unterstützt werden können. Weiterlesen


Jetzt Blumenzwiebeln pflanzen

Krokusse bieten im Frühjahr eine reiche Nektarquelle für Insekten wie Bienen.  (Annette Meyer / pixabay.com)

Während viele Menschen im Frühling ihren Garten und Balkon mit Blumen für Insekten bepflanzen, ist im Herbst und Winter Gartenpause angesagt. Doch der BUND rät, jetzt noch einmal aktiv zu werden, um die eher nahrungsarme Zeit im Frühjahr zu überbrücken. Der Umweltverband empfiehlt, dafür jetzt Blumenzwiebeln zu pflanzen. Weiterlesen


Kein Grünschnitt in die Landschaft!

Kein seltener Anblick: Gartenabfälle gehören aber nicht in die freie Landschaft.  (Eike Rachor)

Im Herbst fallen im Garten wieder große Mengen an Grünabfällen an. Der BUND appelliert jetzt an Gärtnerinnen und Gärtner, auf keinen Fall Grünschnitt, Stauden und Gehölzreste in der freien Landschaft abzuladen und so zu „entsorgen“. Auf diesem Wege könnten sich so genannte invasive, eingebürgerte Arten oder auch Gartenzüchtungen ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen, so der Umweltverband. Stattdessen sollten diese Abfälle besser im Garten durch Kompostierung wieder der Natur zugeführt und auch Lebensraum für Wildtiere beispielsweise durch Reisighaufen geschaffen werden, rät der BUND. Weiterlesen


Jetzt innerstädtische LKW-Verkehre minimieren

 (Michael Gaida / pixabay.com)

Das Verkehrswendebündnis Bremerhaven fordert jetzt die politisch Verantwortlichen und die Hafenwirtschaft auf, die Möglichkeiten der Ablenkung und Vermeidung von LKW-Verkehren auf städtischem Gebiet umgehend zu erörtern. Hierfür sei ein „Runder Tisch“ mit allen Beteiligten aus Verwaltung, Politik, Hafenwirtschaft und Verbänden sinnvoll und nötig. Weiterlesen


Geestbach im Jahresverlauf

Wurde diesmal besonders häufig gesichtet: Der Wasserskorpion.  (Ylvers / pxabay.com)

Seit Anfang des Jahres und noch bis zum Jahr 2026 besteht im Rahmen des BUND-Projekts „Mehr Natur an der Schwaneweder Beeke – renaturieren und davon lernen“ eine Kooperation zwischen der Waldschule Schwanewede, der BUND-Kreisgruppe Osterholz und der Biologischen Station Osterholz (BioS). Am 28.9. untersuchte die Schulklasse das zweite Mal die Schwaneweder Beeke und wunderte sich über die Veränderungen im Vergleich zu April. Weiterlesen


BUND-Region Weser-Elbe

 (Quelle: www.niedersachsen.de)

Kontakt

BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe
Friedrichstraße 15
27570 Bremerhaven

Tel.: 0471 / 503560 (AB)

 (Birgit Wingrat)

Bernd Quellmalz
Regionalgeschäftsführer

0176 / 51 63 80 85
eMail schreiben


We want you!

Verkehrswende für "Klimastadt"!

Die selbst ernannte Klimastadt Bremerhaven glänzt durch mangelnden Eifer im Klimaschutz, z.B. mit Blick auf die Verkehrswende.  (flo51vogt / Pixabay)

Das Verkehrswendebündnis Bremerhaven setzt sich für eine umweltfreundliche Mobilität in der Seestadt ein. Infos & Forderungspapier


Allianz für Artenschutz

Distelfalter  (pixabay.com)

Die Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft sowie eine immer intensivere Landnutzung hat Lebensräume von Insekten und vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten in dramatischem Tempo vernichtet. Eine neue "Allianz für Artenschutz", basierend auf dem "Niedersächsischen Weg", soll Abhilfe schaffen. Weiterlesen