Willkommen bei der BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe

Region Weser-Elbe

Willkommen bei der BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe

Die Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe in Bremerhaven unterstützt die Arbeit der ehrenamtlichen BUND-Gruppen und des Regionalverbandes Unterweser in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch sowie im Stadtgebiet Bremerhaven. Getragen wird die Regionalgeschäftsstelle von den BUND-Landesverbänden Bremen und Niedersachsen. Hier finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten in der Region und zu den einzelnen Kreisgruppen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir bieten Ihnen Naturgenuss bei zahlreichen Führungen und Veranstaltungen ebenso wie jede Menge Gelegenheiten, beim BUND mitzumachen. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Lebensraum für Insekten

Aktive säen auf einem Testfeld eine Mischung aus Blumensamen aus.  (Lars Bertram)

Die BUND Ortsgruppe Schwanewede hat im Rahmen ihres Blühwiesen-Projekts zusammen mit dem NABU und mit Unterstützung der Gemeinde Schwanewede am 19. März auf den Ausgleichsflächen im Wohnpark Schwanewede-Nord eine Testfläche für Blühwiesen angelegt, um die Auswirkungen der Bodengegebenheiten auf die keimenden Pflanzen einer Wiese zu untersuchen. Weiterlesen


Rohrniederung wieder etwas sauberer

Gemeinsam sammelten Aktive von BUND und NABU in der Rohrniederung Müll.  (BUND / Quellmalz)

Am Sonnabend, 18. März 2023 sammelten insgesamt 19 Aktive von BUND und NABU in der Rohrniederung Müll. Dabei kamen insgesamt 15 Säcke zusammen. Der Müll bestand überwiegend aus Papier, Plastik, Verpackungsmaterial, Einwegverpackungen und Flaschen. Vereinzelt fanden die Aktiven auch Radkappen, leere Kanister und einen Metalleimer. Die Umweltverbände danken herzlichst den Aktiven für die Beteiligung an der Müllsammelaktion und appellieren an die Bevölkerung, ihren Müll fachgerecht zu entsorgen und auf keinen Fall in der Landschaft liegen zu lassen. Müll in der Natur schädigt Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Weiterlesen


Jetzt Petition unterschreiben!

 (Georg Wietschorke)

Die letzte Elbvertiefung führte bekanntlich zu einer Vielzahl von Problemen: Verschlickung, Fischsterben und die Rücknahme der angestrebten Tiefe der Fahrrinne. Das wollen wir an der Weser verhindern. Deshalb: Weservertiefung stoppen! Unterschreiben Sie bitte unsere Petition an den Niedersächsischen Landtag! Bitte drucken Sie sie möglichst beidseitig aus, damit die Unterschriften dem Petitionstext zugeordnet werden können. Petition an den Niedersächsischen Landtag


23.3.: Klönschnack am Wattenmeer

Blick vom Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste ins Meer.  (BUND Niedersachsen)

Der BUND Unterweser lädt zu einem offenen Klönschnack am Donnerstag, 23. März 2023, 18 bis 20 Uhr in das vom BUND und von der Gemeinde betreute Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste ein. Diesmal hält die Studentische Praktikantin Lorena Paff zusammen mit Matthias Mertzen, Leiter des Nationalpark-Hauses, einen Vortrag über invasive Arten an der Nordsee und in Deutschland. In dem Vortrag zeigen Paff und Mertzen die Bedrohungen und vielleicht auch Chancen durch fremde Arten auf. Auch soll diskutiert werden, wie die Ausbreitung dieser gebietsfremden Arten verhindert werden kann und was jeder einzelne dazu beitragen kann. Die Gäste können auch weitere Umweltthemen ansprechen. Außerdem möchte der BUND mit den Beteiligten überlegen, wie Umweltverbesserungen in der Region erreicht werden können und Interessierte dabei mithelfen können. Weiterlesen


Jetzt Rohstoff-Schätze heben!

Millionen von alten und nicht mehr genutzten Mobiltelefonen lagern in den deutschen Schubladen. Der BUND nimmt im Rahmen des Rücknahmesystems von MobileBox diese nicht mehr benötigten Handys entgegen und führt sie der Wiederverwendung zu. Ziel ist es, die gebrauchten funktionstüchtigen Mobiltelefone weiter zu nutzen und die defekten Geräte zu reparieren. Falls eine Reparatur nicht mehr möglich ist, werden sie umweltgerecht recycelt, um die darin enthaltenen Rohstoffe wiederzugewinnen. Handysammelstellen


Es werden an diesem Wochenende dezentrale Aktionen entlang der geplanten Trasse der A20 vom Ammerland bis Schleswig-Holstein stattfinden. Bitte Termin vormerken und blockieren. Wir brauchen jede Unterstützung für eine soziale und klimagerechte Mobilitätswende. Weiterlesen


Natur erleben, Natur genießen: Termine 2023

Natur pur am Rande der Großstadt.  (Gabriele Scheiter)

Der BUND hat jetzt das neue Veranstaltungsprogramm „Natur erleben, Natur genießen“ 2023 mit rund 50 Terminen in Bremerhaven und in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch online veröffentlicht. Neben vielem anderen enthält es Veranstaltungen zum Gewässerschutz und zur Naturbeobachtung. Ganz wichtig: Das BUND-Veranstaltungsprogramm wird laufend aktualisiert und ergänzt. Zu den Terminen


Jetzt Nistkästen aufhängen / Bauaktion für Kids

Holzbeton-Nistkästen sind besonders haltbar, bieten ausreichend Platz und sind einfach zu reinigen. Der Blaumeise scheint´s zu gefallen.  (pixabay.com)

Der BUND empfiehlt jetzt, schon im Februar Nistkästen aufzuhängen. Denn bei milder Witterung beginnen die ersten Vögel, wie z.B. Meisen, bereits sehr frühzeitig im Jahr mit dem Nestbau. Viele Tiere sehen sich einem zunehmenden Verlust an natürlichen Brut-, Nist- und Lebensstätten ausgesetzt. Nisthilfen schaffen hierfür Ersatz und sind seit langer Zeit fester Bestandteil im praktischen Naturschutz. Der BUND lädt im Rahmen seines Projekts „Tiere auf Wohnungssuche“ Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern ein, Nistkästen und Wohnhöhlen zu bauen, und verteilt spezielle Saatgut-Mischungen. Weiterlesen


Tiere auf Wohnungssuche: Nistkastenbau für Kinder

Der Haussperling, auch Spatz genannt, brütet gerne in Nischen unter Hausdächern.  (pixabay.com)

Der BUND startet jetzt sein neues Projekt „Tiere auf Wohnungssuche – Gebäudebrüterschutz in Bremerhaven“. Damit möchte der BUND auf die Wohnungsnot von Fledermäusen, Mauerseglern, Spatzen und anderen Gebäudebrütern aufmerksam machen und Abhilfe schaffen. Der Umweltverband bietet hierfür eine Beratung von Bürgerinnen und Bürgern an, wie die Tiere an Gebäuden am besten geschützt werden können. Außerdem lädt der BUND Kinder mit Eltern oder Großeltern ein, Nistkästen und Wohnhöhlen zu bauen. Weiterlesen


Vogelgrippe in Geestland: Wasservögel nicht füttern!

Möwen und Wasservögel kommen in Massen, wenn sie gefüttert werden - mit schwerwiegenden Folgen für sie und die Gewässer.  (pixabay.com)

Anlässlich des aktuellen Nachweises des Vogelgrippe-Virus H5N1 in Geestland appelliert der BUND an Bürgerinnen und Bürger, auf die Fütterung von Wasservögeln wie Enten und Schwäne in Parks und Grünanlagen zu verzichten. Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstigt die Übertragung von Krankheiten wie der Vogelgrippe von Vogel zu Vogel. Darüber hinaus schadet die Fütterung von Wasservögeln auch den Gewässern. Weiterlesen


Klimapaket Bremerhaven ungenügend

Die Columbusstraße zerschneidet die Innenstadt und steht beispielhaft für die autofixierte und klimaschädliche Verkehrspolitik in Bremerhaven.  (David Mark / Pixabay)

Der BUND Unterweser kritisiert mangelnden Willen der Politik für wirklich effektive Klimaschutzmaßnahmen. „In regelmäßigen Abständen weist das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung als anerkanntes Klimaschutz-Fachinstitut auf die zunehmenden Bedrohungen durch den menschgemachten Klimawandel hin. Nach unserer Wahrnehmung kommen diese Warnungen in der Bremerhavener Politik aber wohl nicht an. Anders ist es nicht zu erklären, dass die Stadtverordnetenversammlung so genannte Klimaschutzmaßnahmen beschließt, die aus klimaschutzfachlicher Sicht völlig unsinnig sind.“ Weiterlesen


Verkehrswende für die Klimastadt jetzt!

Die selbst ernannte Klimastadt Bremerhaven glänzt durch mangelnden Eifer im Klimaschutz, z.B. mit Blick auf die Verkehrswende.  (flo51vogt / Pixabay)

Die Verbände ADFC Bremerhaven, AWIs4Future, BUND Unterweser e.V., Fridays For Future Bremerhaven, FUSS e.V. - Ortsgruppe Bremerhaven, NABU Bremerhaven Wesermünde, Parents For Future Bremerhaven, VCD Kreisverband Bremerhaven und Wurtenhopper – Verein für Mobilität e.V. haben sich jetzt zu dem „Verkehrswendebündnis Bremerhaven“ zusammengeschlossen. Die Verbände haben ein Forderungspapier für eine umweltfreundliche Mobilität vorgelegt. Das Bündnis plant, Aktionen durchzuführen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Interessierte sind herzlich willkommen mitzumachen. Weiterlesen


BUND-Region Weser-Elbe

 (Quelle: www.niedersachsen.de)

Kontakt

BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe
Friedrichstraße 15
27570 Bremerhaven

Tel.: 0471 / 503560 (AB)

 (Birgit Wingrat)

Bernd Quellmalz
Regionalgeschäftsführer

0176 / 51 63 80 85
eMail schreiben


Elisabeth Quentin  (Bernd Quellmalz)

Elisabeth Quentin Bundesfreiwilligendienst "Gebäudebrüterschutz"

0162 / 4374420

eMail schreiben


We want you!

Sammelstellen für Althandys

 (Mobile-Box)

Gebrauchte Handys können Sie hier abgeben. Weiterlesen


Allianz für Artenschutz

Distelfalter  (pixabay.com)

Die Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft sowie eine immer intensivere Landnutzung hat Lebensräume von Insekten und vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten in dramatischem Tempo vernichtet. Eine neue "Allianz für Artenschutz", basierend auf dem "Niedersächsischen Weg", soll Abhilfe schaffen. Weiterlesen