Impressionen von der Rad- und Fuß-Demo
Bremerhaven, 15. April 2023. Rund 150 Menschen haben bei Regen in der Seestadt per Rad und zu Fuß für eine umweltfreundlichen Mobilität protestiert. Sie fordern von der Bremerhavener Politik, sich endlich schnell und beherzt für einen klimafreundlichen Verkehr einzusetzen. Dazu gehört die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs sowie des ÖPNV ebenso dazu wie die überfällige Anpassung des Verkehrswegeplans. Unser Forderungspapier
Bildstarke Aktion für Verkehrswende

Bremerhaven, 12. Oktober 2022. Anlässlich der in Bremerhaven stattfindenden Verkehrsminister*innen-Konferenz protestierten rund 100 Aktive von ADFC, BUND, Fridays for Future, Parents for Future und Scientists for Future vor dem Tagungsort und forderten, aus Klimaschutzgründen die Planungen für die Autobahn A20 umgehend einzustellen und den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch die zeitnahe Einführung eines Nachfolgeangebots für das 9-Euro-Ticket zu fördern. Mit Bannern und Plakaten gegen die A20 und für die Verkehrswende protestierten sie lautstark. Unter anderem breiteten die Aktiven auf dem Weserdeich eine Plane in realer Größe der geplanten Autobahn A20 aus, um zu verdeutlichen, wie viel kostbarer Moorboden durch die A20 verloren ginge.
Podiumsdiskussion über Verkehrswende im TV
Quelle: Radio Weser.TV
Das Verkehrswendebündnis Bremerhaven veranstaltete am 28. Juni 2022 mit Politikern aus der Seestadt im Studio von RadioWeser TV eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Verkehrswende in Bremerhaven – Welche konkrete Bedeutung hat der Klima-Enquete-Abschlussbericht des Landes Bremen für die Politik in unserer Stadt?“. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und hier nun angeschaut werden. Der TV-Beitrag zeigt die deutlichen Unterschiede in den Positionen der politischen Parteien.
Auf dem Podium diskutierten Gökhan Akkamis (FDP), Sönke Allers (SPD), Muhlis Kocaaga (Linke), Michael Labetzke (Grüne) und Thomas Ventzke (CDU) über den Abschlussbericht der Klima-Enquete-Kommission des Landes Bremen. Gegenstand der Veranstaltung waren ihre politischen Vorstellungen zu Veränderungen im Sektor Verkehr und das möglichst konkret für die Stadt Bremerhaven. „Wir waren doch recht enttäuscht von den Aussagen einiger Podiumsteilnehmer“, kommentiert Winfried Gusky, Vorsitzender des BUND Unterweser. „Insbesondere die Regierungsparteien SPD, CDU und FDP zeigten keinerlei Gestaltungswillen, um den Verkehr in Bremerhaven klimafreundlicher zu gestalten. Das ist ein Armutszeugnis.“
RadioWeser TV ist zu finden unter https://www.medialabnord.de/tv-programm/.
Verkehrswende für die Klimastadt jetzt!
Verbände gründen Verkehrswendebündnis Bremerhaven und legen Positionspapier mit Forderungen für eine umweltfreundliche Mobilität in der Seestadt vor

Bremerhaven im März 2022. Die Verbände ADFC Bremerhaven, BUND Unterweser e.V., Fridays For Future Bremerhaven, FUSS e.V. - Ortsgruppe Bremerhaven, NABU Bremerhaven Wesermünde, Parents For Future Bremerhaven, VCD Kreisverband Bremerhaven und Wurtenhopper – Verein für Mobilität e.V. haben sich jetzt zu dem „Verkehrswendebündnis Bremerhaven“ zusammengeschlossen. Zur Gründung des Bündnisses haben die Verbände ein Forderungspapier vorgelegt, mit dem sie sich jetzt in die öffentliche Diskussion um eine umweltfreundliche Mobilität einschalten. Das Bündnis plant, Aktionen durchzuführen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Interessierte sind herzlich willkommen mitzumachen.

"Klimaschutz und die Verkehrswende bedeuten für die Menschen in Bremerhaven einen Gewinn an Lebensqualität und Gesundheit“, sind sich die Verbände sicher. Dafür setzt sich nun das Verkehrswendebündnis ein und erwartet von den politisch Verantwortlichen in Bremerhaven und im Umland die zügige Einleitung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen. Das Bündnis begrüßt die Ergebnisse des Abschlussberichts der Enquetekommission der bremischen Bürgerschaft „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“. Dieser starke klimapolitische Impuls müsse nun auch in Bremerhaven aufgenommen und als Start für eine umfassende soziale und ökologische Transformation begriffen werden, so die Verbände unisono. Und weiter: „Die Reduzierung des Autoverkehrs muss als zentrales Ziel der Verkehrswende im Mittelpunkt stehen!“
Noch liegt der Anteil des Verkehrssektors an den C02-Emissionen in der Seestadt bei ca. 30 %. Das Verkehrswendebündnis fordert die Stadtverordnetenversammlung sowie den Magistrat der Stadt Bremerhaven auf, für den Verkehrssektor in Bremerhaven CO2-Neutralität bis 2038 entsprechend den allgemeinen Etappenzielen der Enquetekommission als Zielgröße zu erreichen.

Als Maßnahmen gehören dazu die Stärkung bzw. der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): unter anderem soll nach Ansicht des Bündnisses eine Straßenbahn wiedereingeführt, der Busverkehr durch Taktverdichtungen verbessert und ehemalige Bahnstrecken und Bahnhöfe wiederbelebt werden, flankiert von einem attraktiven Jahresabo. Gleichzeitig müssen der Rad- und Fußverkehr erheblich erleichtert werden, z.B. durch Schaffung von stadtteilübergreifenden Rad-Premiumrouten und innerstädtischen Fahrradstraßen sowie einem Sanierungskonzept maroder Radwege samt Umsetzung. Für den Fußverkehr bedarf es unter anderem einer Gehwegbreite von mindestens 2,5 m, einer Verlängerung der Grünphase von Fußgängerampeln, Neueinrichtung von Zebrastreifen und Maßnahmen gegen die Einengung von Gehwegen z.B. durch Zuparken. Die Sicherheit von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen muss deutlich erhöht und der Fuß- und Radverkehr durch die Schaffung entsprechender Personalstellen in der Verwaltung gefördert werden. Das Verkehrswendebündnis fordert darüber hinaus eine Kommunikationsstrategie, um bei Bürger*innen Akzeptanz für die Maßnahmen zu schaffen. „Stadtverwaltung und der Magistrat müssen jetzt vor allem eins: Endlich machen!“, fordert das neue Verkehrswendebündnis.
Positionspapier & Kontakt
- Positionspapier Verkehrswendebündnis Bremerhaven
- Machen Sie mit! Wer zusammen mit den Verbänden Aktionen für die Verkehrswende planen und durchführen möchte, wende sich bitte an Bernd Quellmalz, BUND-Regionalgeschäftsführer Weser-Elbe, Tel.: 0176 / 51 63 80 85, bernd.quellmalz(at)nds.bund.net.
- ADFC Bremerhaven, office.bremerhaven(at)adfc-bremen.de
- BUND Unterweser, BUND.Unterweser(at)BUND.net
- Fridays For Future Bremerhaven, fff.bremerhaven(at)gmail.com
- FUSS e.V., Ortsgruppe Bremerhaven, bremerhaven(at)fuss-ev.de
- NABU Bremerhaven Wesermünde, info(at)NABU-Bremerhaven.de
- Parents For Future Bremerhaven, bremerhaven(at)parentsforfuture.de
- VCD Kreisverband Bremerhaven, bremerhaven(at)vcd.org