Osterferienangebote für Kinder jetzt buchen!
Kommt mit uns raus in die Natur: Wir haben ein buntes Jahresprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt.
Die Osterferien nahen und der Frühling auch: Nichts wie raus und gemeinsam beim "Abenteuer Natur" Wald und Wiese erkunden, Tiere und Pflanzen entdecken und jede Menge Spaß haben. Oder als "Umweltheld*in auf Tour" zusammen mit anderen aktiv werden. Die beiden Osterferien-Angebote sind jeweils zweitägig und laufen immer von 10.00 - 14.00 Uhr.
In den Sommerferien kann man bei "Schräge Vögel" mit Spielen, Rätseln und Spaß die Welt der Vögel im Bürgerpark erkunden oder sich gemeinsam mit der Familie auf "Wiesenerkundung" beim Zolli in die Welt der Insekten begeben.
Veranstaltungen für Familien ("Beet to go" und "Sommerbasteln" für Insekten) gibt es auch beim Sauerstoffpfad in Grünhöfe.
Alle Veranstaltungen können hier online gebucht werden.
Wer keine in Zukunft neu eingestellten Angebote verpassen möchte, kann sich hier zum Newsletter anmelden.
Aber auch während der Schulzeit gibt es feste wöchentliche Gruppen für Kinder (Wildnisclub) und Jugendliche (Climateam).
Schulen und Kitas können Programme zu verschiedenen Themen buchen oder Umweltbildungsmaterialien ausleihen. Auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen finden statt. Guckt einfach mal ins Programm!
Umweltbildungskisten: Vielfalt unter der Lupe
Neu und ausleihbar für Bremerhavener Lehrkräfte, Umweltpädagog*innen, Multiplikator*innen: Materialien zur Artenkenntnis-Vermittlung

Hintergrund:
Durch den regional und weltweit rasanten Artenschwund und die Gefährdung der biologischen Vielfalt besteht dringender Handlungsbedarf. Auch in Bremerhaven und Bremen sind viele Pflanzen- und Tierarten davon betroffen. Jedoch kennen immer weniger Menschen die Arten, die vor ihre Haustür leben. Nichtsdestotrotz ist Artenkenntnis die Grundlage für den Schutz von Tier- und Pflanzenarten, denn nur das, was wir kennen, können wir schützen. Ziel muss eine Stärkung der Bildungsarbeit in den Themen Artenkenntnis, Biologische Vielfalt und Naturerfahrung sein.
Um das zu erreichen hat der BUND Bremen Materialkisten zur Artenkenntnisvermittlung erstellt, die nun auch in Bremerhaven verfügbar sind (Insekten, Hummeln, Amphibien und Vögel). Diese praxistauglichen Artenkisten sollen es Umweltpädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Multiplikator*innen erleichtern, Kindern die Tier- und Pflanzenwelt Bremens und Bremerhavens näher zu bringen.
Auf die Kiste, fertig, los!
Die Materialkisten beinhalten Folgendes:
- Aktionsmaterial für Kinder
- Hintergrundinformationen für Erwachsene
- Themenbezogene Spiele und Aktivitäten
- Naturschutzaktionen
- Ablaufpläne für 2 Stunden
Alle Bestimmungs-, Spiel-und Literaturmaterialien sind in den Kisten enthalten.
Ausleihe:
Alle Materialien können beim BUND in Bremerhaven gegen Pfand ausgeliehen werden. Sie eignen sich für Einrichtungen, Schulen oder Kitas, sowie Personen, die einfach Lust haben mit Kindern nach draußen zu gehen.
Kontakt:
Christina Sommer, BUND Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe, Friedrichstr. 15, 27570 Bremerhaven, christina.sommer(at)bund-bremen.net oder 0176 8433 9627
Überblick über die Themen:
INSEKTENKISTE:
Warum Insekten so essentiell für gesunde Ökosysteme sind, und warum es so wichtig ist, sie zu schützen – das können Kinder mit der Hummelkiste mit viel Spiel und Spaß herausfinden und die beeindruckende Welt der Insekten hautnah erleben.
HUMMELKISTE:
Was sind Hummeln? Wie entwickeln sie sich? Was essen sie, wo und wie leben sie? Antworten auf diese Fragen, aufregende Spiele dazu und vieles mehr finden sich in der Hummelkiste.
VOGELKISTE:
Der Vogelschutz war der Anfang des Naturschutzes, denn seit jeher sind Vögel die Botschafter der Natur. Mit dieser Kiste wollen wir Kindern verschiedene Vogelarten vorstellen, ihnen spielerisch Wissen über Vögel im Allgemeinen vermitteln und Begeisterung für die Vogelwelt in ihnen wecken, sodass sie deren Schutzwert erkennen und selbst aktiv werden wollen.
AMPHIBIENKISTE:
Amphibien sind faszinierende Tiere, die in Deutschland stark bedroht sind. In Bremen und Niedersachsen gibt es 19 Amphibienarten - eigentlich recht übersichtlich. Mit der Amphibienkiste können Kinder die heimischen Arten spielerisch kennenlernen und verstehen, warum sie so bedroht sind. Ideen zu Naturschutzaktionen sind ebenfalls in der Kiste enthalten.
Weitere Umweltbildungskisten sind in Vorbereitung: Pilzkiste, Wiesenkiste, Streuobstwiesenkiste, Waldkiste.
Gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und die Volksbank im Weser-Elbe-Dreieck.
BUND-Umweltbildung in Bremerhaven
Mach mit! Noch freie Plätze im Wildnisclub und im Climateam

Wir bauen in Bremerhaven ein buntes Umweltbildungsangebot auf. Seit April 2024 sind wir mit viel Motivation am Start und wollen Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise Naturwissen vermitteln, dabei werden verschiedene Lebensräume (u.a. Wald, Wiese, Gewässerrand) erkundet und Artenkenntnisse nähergebracht. Wir wecken die Neugier der Kinder und unterstützen sie bei ihrer Forschertätigkeit. Gerade Jugendliche wenden ihren Blick auch auf globale Zusammenhänge und können bei uns selbst aktiv werden und mitbestimmen.
Es gibt zwei neue Gruppen: Im Wildnisclub entdecken Kinder zwischen 8 und 12 Jahren montags gemeinsam in der Natur, forschen, werkeln, toben und erkunden. Dabei werden sie abwechselnd im Bürgerpark und auf dem Gelände der Villa Dohrmann unterwegs sein, außerdem werden auch andere Naturorte besucht oder werkeln im BUND-Haus in der Friedrichstr. 15.
Ebenso startet eine wöchentliche Gruppe für Jugendliche ab 13 Jahren Das Climateam wird sich mit den Themen Klima, Ressourcen und Nachhaltigkeit beschäftigen. Hier werden wir reparieren und recyceln, zum Beispiel werden Fahrräder fit gemacht, Hochbeete gebaut und bepflanzt und die direkte Umgebung nachhaltiger und insektenfreundlicher gestaltet und Vieles mehr. Außerdem werden wir den Blick und Aktionen auch gemeinsam auf den Meeres- und Küstenschutz richten.
Unsere Angebote richten sich auch an Schulen. So konnten wir bereits 5 Natur-AGs an Schulen einrichten. Lehrkräfte können sich zudem Umweltbildungsmaterial und Anleitungen ausleihen oder mit ihren Klassen zu verschiedenen Themen Aktionen beim BUND buchen. Wir gehen mit der Klasse raus auf die Wiese, in den Wald oder suchen Naturplätze im direkten Umfeld und verbringen eine gute Zeit gemeinsam draußen mit viel Wissen, Spiel und Aktion. Sprecht uns einfach an.
Weitere Infos und Anmeldung
Wer beim Wildnisclub oder im Climateam mitmachen möchte, Veranstaltungen buchen oder weitere Infos haben möchte, meldet sich bitte bei Christina Sommer per eMail.
Unterstützung gesucht
BUND sucht Honorarkräfte und Ehrenamtliche für die Durchführung und Begleitung von Umweltbildungsangeboten in Bremerhaven

Der BUND sucht Honorarkräfte und Ehrenamtliche in Bremerhaven für die Durchführung und Begleitung von Kinder- und Jugendgruppen sowie für Umweltbildungsprojekte an Schulen, in Kindergärten sowie für Ferienwochen. Ziel ist es, das Angebot an Umweltbildung in Bremerhaven auszuweiten und dort möglichst vielen Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen.
„Natur tut nicht nur der Seele gut, sondern sie ist unerlässlich für eine gesunde körperliche Entwicklung, denn sie regt auf vielerlei Weise die Bewegung, Fantasie und Kreativität sowie das soziale Miteinander an“, erläutert die BUND-Regional- und Umweltbildungskoordinatorin Christina Sommer. „Naturerlebnisse machen darüber hinaus Kinder neugierig, wecken ihren Forscherinstinkt und führen zu Empathie für Tiere und Pflanzen.“ Doch sei es schwer für Kinder im städtischen Umfeld, Natur selbständig zu erleben. Deshalb möchte der BUND sein Angebot erweitern, um mehr Kindern regelmäßige Naturerfahrungen zu ermöglichen.
KONTAKT: Interessierte können sich unter christina.sommer(at)BUND-Bremen.net oder Tel.: 0176-84339627 melden.