Weservertiefung

Die letzte Elbvertiefung führte bekanntlich zu einer Vielzahl von Problemen: Verschlickung, Fischsterben und die Rücknahme der angestrebten Tiefe der Fahrrinne bestimmten in den letzten Monaten die Schlagzeilen.
„Fehlschlag Elbvertiefung? Schlickbagger kommen kaum hinterher“, titelte der NDR. Allein genug Baggerfirmen und Personal zu finden stellt die Verantwortlichen vor schwere Herausforderungen, ganz zu schweigen von den explodierenden Kosten. Böschungsbereiche brechen, der erlaubte Tiefgang musste reduziert werden. Die Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen streiten um die Ablagerungsorte der zum Teil auch noch mit Altlasten belasteten Schlickmengen. Die zunehmende Trübung und der Sauerstoffmangel im Wasser führten seit 2020 zu vermehrtem Fischsterben und schweren Beeinträchtigungen des Ökosystems. Das wollen wir an der Weser verhindern. Deshalb: Keine Weservertiefung! Unterschreiben Sie unsere Petition an den Niedersächsischen Landtag!
Petition an den Niedersächsischen Landtag
ACHTUNG! Bitte drucken Sie die Petition möglichst beidseitig aus, damit die Unterschriften auch dem Petitionstext zugeordnet werden können. Danke.
Naturschutzbeauftragter

Mit großer Freude haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Mitglied Hartmut Backhaus vom Kreistag Wesermarsch einstimmig zum Naturschutzbeauftragten bestellt wurde. Wir wünschen ihm viel Erfolg und Kraft für dieses verantwortungsvolle Amt.
Immer auf dem neuesten Stand
Der Kreis der Aktiven trifft sich zur Zeit einmal im Monat per Zoom und hält Kontakt über eine Mailingliste. Wir arbeiten individuell an den Themen, die uns wichtig sind, und organisieren Live- und Onlineveranstaltungen. Einmal im Jahr verschicken wir per Post einen Jahresrundbrief mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung und unserem Jahresprogramm. Wenn du Mitglied werden oder bei uns mitmachen möchtest, Fragen oder Zusammenarbeitswünsche hast, melde dich bitte in unserer Kreisgeschäftsstelle auf der Umweltstation.
Umweltchemie mit Wolfgang Meiners

Umweltchemie für den BUND e.V.
Umweltchemie, einfach erklärt und in 7 Stationen ausprobiert.
Nach der kurzen Laboreinführung werden eigene Experimente angeboten: Zu Salz, Lösemitteln, Kunststoffe und zu chemischen Reaktionsweisen und zur Analytik. Die Wirkung von Giften wird anschaulich erklärt.
Themen:
1. Kochsalz: Verdünnung, schmecken, Ernährung, Versalzung, Dichte, Flamme, Leitfähigkeit, Konservierung.
2. Schadstoffsenke: Jod, Lösemittel, Fett-Wassersystem, Nerven, Seife, Geruch, Anreicherungsfaktoren, Emission, Immission
3. Toastbrot: Kochen-Braten, Temperatureffekt, Rekombinate, Verschwelung, Holzkohle, Holzgas, PU toasten
4. Katalyse: Radikale, Aktivierungsenergie, Foto AgBr, Cyanotypie Wasserstoff aus Wasser
5. Kunststoffe: Struktur, Monomere Pyrolyse, Bisphenol, Zusatzstoffen, Rauchgas
6. unerwartete Gefahren (Diglycol etc) Silikon, Brandkalk, Lichtbogen
7. Analytik : Probenahme, Nachweis, Bestimmung, Verfahren, Selektiv, Spezifisch, Trennverfahren.
Erklärungen: Laboreinweisung, Sicherheit etc.
Grundlagen der Umweltchemie
Wirkung von Giften.
Mehr Info bei: Dr. Wolfgang Meiners, Umweltstation Iffens
Aufräumen an der Boitwarder Schule

Auch in diesem Jahr hat der BUND Wesermarsch mit Schüler/innen und Lehrer/innen die Blühwiese vor der Boitwarder Schule in Brake wieder in Form gebracht. Wie in den vergangenen Jahren waren die Schülerinnen und Schüler mit sehr viel Einsatz und Spaß bei der Arbeit. Durch tatkräftige Unterstützung von den Umweltschützern wurde das Gelände innerhalb von 2 Stunden herausgeputzt, so dass die Insekten wieder ein gutes Nahrungsangebot vorfinden.