Alles dreht sich um den Baum - am Freitag 18. Juli um 17 Uhr auf der Umweltstation Iffens. Obwohl es in der Wesermarsch kaum Waldgebiete gibt, zeigt uns ein sprichwörtlicher Wald von Redensarten, Geschichten und Gefühlen, wie wichtig Bäume in unserem Leben sind. Eine Vielfalt von Baumarten hat ökologischen und für uns Menschen auch technischen Nutzen. Ein Baumbestand wird heute geplant angelegt und reguliert. Bei der Wahl von Baumarten sind der Standort und auch die optische Wirkung wichtig, um die Wohnqualität zu verbessern. Oft sind es Einzelbäume im Garten oder Naturdenkmäler in unseren Ortschaften wie die sprichwörtliche Dorflinde als Kern der Nachbarschaftskultur, die eine große Wirkung in unserer Wohnumgebung entfalten. Aber auch Straßenbäume und Alleen prägen unser Landschaftsbild, um die sich Gemeinden und ihre Bauhöfe, aber auch Dorfgemeinschaften kümmern. "Modebäume" halten sich oft nicht an den ökologischen Nutzen oder gedeihen nicht an den gewählten Standorten.
Was brauchen unsere Bäume? Welcher Baum passt zu welchem Standort? Wie werden Bäume gepflegt? Welchen Herausforderungen sehen sich Bäume ausgesetzt? Und was können wir in unseren Gärten oder als Gemeinde tun, um unseren Bäumen gute Lebensbedingungen zu bieten? Der Forstwirt Marco zu Stolberg wird über die Auswahl und Pflege unserer Bäume berichten, ökologische Zusammenhänge erläutern und Fragen beantworten. Die Umweltstation und der BUND Wesermarsch laden herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen
- Zeit: Freitag 18. Juli 2025 um 17 Uhr
- Ort: Umweltstation Iffens
- Veranstalter: BUND Wesermarsch