Der BUND Unterweser und das Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste laden Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem offenen Sommer-Spezial-Klönschnack am Donnerstag, 11. Juli 2024, 18 bis 20 Uhr im MoorInformationsZentrum MoorIZ, Am Hohen Kopf 3, 21776 Wanna ein. An diesem Abend wird Karin Fäcke, Leiterin des MoorInformationsZentrum MoorIZ im Ahlenmoor, den Gästen das Torfmoosfeld zeigen, in dem Torfmoose vermehrt werden, um diese bei der Renaturierung und Vergrößerung der Biodiversität von Moorflächen einzusetzen.
In einer spannenden Exkursion erklärt Karin Fäcke, was notwendig ist, um Moorflächen zu vernässen und ökologisch aufzuwerten. Im Anschluss besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Moorheide, einen weiteren faszinierenden Naturraum des Moores. Zum Abschluss schnacken Karin Fäcke und Dr. Matthias Mertzen, Leiter des Nationalpark-Hauses Wurster Nordseeküste, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die gewonnenen Eindrücke der Exkursion. Neben dem Exkursionsthema Moor können die Gäste auch eigene Umweltanliegen zur Sprache bringen, die sie bewegen. Darüber hinaus möchte der BUND mit den Beteiligten Ideen entwickeln, wie Umweltverbesserungen in der Region erreicht werden können und wie sie dabei unterstützen können.
Der BUND-Klönschnack findet statt am 11. Juli 2024, von 18 bis 20 Uhr am MoorInformationsZentrum MoorIZ Am Hohen Kopf 3, 21776 Wanna. Der BUND bittet um eine Anmeldung über das Nationalpark-Haus (nationalparkhaus(at)wursternordseekueste.de oder 04741/960290) und empfiehlt, für die Exkursion auf jeden Fall Gummistiefel und etwas gegen Mücken mitzubringen. Weitere BUND-Veranstaltungen und Informationen über die Aktivitäten des BUND in der Region Weser-Elbe gibt es unter www.BUND-Weser-Elbe.de und www.BUND-Unterweser.de. Informationen zum Moorinformationszentrum gibt es unter https://www.ahlenmoor.de/home.
Bei Rückfragen:
Dr. Matthias Mertzen, Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste, Tel.: 04741 / 960291