BUND-Projekt "Aktion Wasser"
Für lebendige Gewässer und sauberes Grundwasser
Mit der „Aktion Wasser“ griff der BUND die Sorgen der Menschen um den Zustand der Gewässer und des Grundwassers auf und bot ihnen in der Region Weser-Elbe die Möglichkeit, sich auf einfache Weise für den Gewässer- und Wasserschutz zu engagieren. Zunächst versetzte der BUND Interessierte durch Schulungen in die Lage, die Thematik zum Gewässer- und Wasserschutz zu vertiefen und Aktivitäten dazu zu entwickeln. Hierbei halfen eigens im Rahmen des Projektes angeschaffte Messkoffer. Sie ermöglichten es, erste Hinweise über den Zustand von Oberflächen- und Grundwasser zu erhalten. Wie diese Messkoffer genutzt werden, konnten Interessierte beim BUND lernen. Darüber hinaus vermittelte der Umweltverband erste Kenntnisse über die Natur an Gewässern: Was kreucht und fleucht denn am Bach, Teich oder See? So mit dem nötigen Wissen ausgestattet, konnten die neuen Gewässerschützer*innen nun ins Gelände gehen und selbst Untersuchungen durchführen. Sei es der Bach oder Graben vor der eigenen Haustür, der geliebte Badesee oder ein Hausbrunnen - sie konnten nun Verdachtsmomenten nachgehen, Wassermessungen vornehmen und Daten zur Natur erheben. Das Angebot wurde in den drei Projektjahren bis 2021 rege genutzt, wie die zahlreichen Messdaten zeigen.
Projektflyer "Aktion Wasser - für lebendige Gewässer und sauberes Grundwasser"
Datenerfassung (Protokollbögen)
Messergebnisse und Beobachtungsdaten können Sie selbst entweder, nach vorheriger Anmeldung, online (s.o.) oder aber mit unseren Protokollbögen schriftlich erfassen. Letztere schicken Sie bitte an die BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe, Friedrichstraße 15, 27570 Bremerhaven, bernd.quellmalz(at)nds.bund.net.
- BUND-Protokollbogen Hausbrunnen Nitrat-Testung
- BUND-Protokollbogen Nährstoffe und Salzgehalt Brunnen und Gewässer
- BUND-Protokollbogen Nitrat- und Salzgehalt Brunnen und Gewässer
- BUND-Protokollbogen Gewässer
Ein wichtiger Hinweis: Bitte nehmen Sie bei Ihren Messungen Rücksicht auf Natur und Mensch. Vermeiden Sie das Betreten von Naturschutzgebieten, aber auch von Privatgrundstücken. Achten Sie bei der Probeentnahme bitte darauf, dass diese von öffentlichem Boden aus vorgenommen werden, damit es weder zu einer Beeinträchtigung noch zu einer Schädigung des Grundeigentums kommen kann.
Messergebnisse
Alle Messergebnisse werden unter aktionwasser.BUND-Weser-Elbe.de veröffentlicht. Dort sind sie sowohl in einer Karte als auch in einer Tabelle dargestellt. Jahresbilanzen unserer Aktivitäten und Bewertungen einzelner Aktionen finden Sie hier:
- Bilanz der Messergebnisse aus den Projektjahren 2018 und 2019
- Unsere bisherigen Aktivitäten mit Einzelbewertungen
- BUND-Studie "Nitrat im Trinkwasser" 2019 (pdf)
Gemeinsam aktiv
Die "Aktion Wasser" ist ein Gemeinschaftsprojekt der BUND-Kreisgruppen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch sowie des BUND-Regionalverbandes Unterweser. Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzumachen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Kontakt: Bernd Quellmalz, 0176 / 51 63 80 85 , eMail schreiben
Das Projekt wird gefördert von:
Der BUND möchte mit diesem Projekt für die Belastung von Gewässern und Grundwasser durch Schad- und Nährstoffe sensibilisieren. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die „Aktion Wasser“, damit sich die Menschen in der Region Weser-Elbe mit der Qualität ihrer Gewässer beschäftigen und aktiv zum Schutz von Fließgewässern und Grundwasser beitragen. „Dieses Projekt der BUND-Gruppen Cuxhaven, Osterholz, Unterweser und Wesermarsch vermittelt nicht nur Kenntnisse über Gewässer, sondern kann auch Ehrenamtliche für den Natur- und Umweltschutz gewinnen“, begründet Bingo-Stiftungsgeschäftsführer Karsten Behr die Förderung. Schließlich soll auf diesem Wege auf die Beseitigung von Missständen hingewirkt werden.